Ziele und Formen der Pädagogischen Arbeit mit Kindern
Bei mir kann Ihr Kind nach einer intensiven Eingewöhnungsphase in behüteter und
liebevoller Atmosphäre seine ersten eigenständigen Lebenserfahrungen
außerhalb der eigenen Familie sammeln.
Innerhalb eines geregelten Tagesablaufes, gehe ich auf die Individualität jedes Kindes ein.
Feste Rituale sind mir in der Tagespflege besonders wichtig, um das Gefühl von Beständigkeit und
Geborgenheit zu vermitteln.
Angeleitete Spiele
In altersgerechten angeleiteten Spielen und gemeinsamem Gestalten werden spezifische Lernziele und die Motorik bewusst gefördert.
Im gemeinsamen Spielkreis treten die Kinder in intensiven Kontakt, sie kommunizieren miteinander, was wiederum zur Förderung und zum Erwerb der Sprache führt.
Den Sinn von festen Regeln können die Kinder spielerisch zusammen erlernen.
Freispiel
Die selbstständige Bewegungsentwicklung, in eigenem Rhythmus ist mir wichtig.
Ermöglicht wird diese durch möglichst viel Freispiel. Hierbei kann das Kind die Welt in Ruhe erforschen.
Bewegungen und Tätigkeiten, die das Kind aus eigener Kraft erlernt, haben eine andere Qualität, als solche,
welche angeleitet werden.
Freispiel fördert das eigenständige, unabhängige Spielen und die Umsetzung und das festigen erlernter Dinge.
Außerdem werden eigene Kommunikationswege unter den Kinder entwickelt, dies führt zu eigenen Konfliktlösungen bei kleinen Auseinandersetzungen untereinander.
Ausflüge
Bei unseren regelmäßigen Spaziergängen und in unserem Garten kommen die Kinder nicht nur an die frische Luft,
sondern auch regelmäßig mit der Natur in Kontakt.
Mittwochvormittags besuchen wir die Musikschule.
Diese wird von der Stadt für Tagesmütter kostenfrei organisiert,
Freitags besuchen wir das Kinderturnen des DKSB.
Ernährung und Pflege
Gemeinsame Mahlzeiten an einem Tisch bieten sich an, um das selbstständige Essen mit Genuss,
Neugier und Spaß zu erlernen.
Natürlich wird dabei auf eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung geachtet.
Während des Tages wird nach Bedarf gewickelt.
Zum Erlernen des Toilettengangs bevorzuge ich die Sauberkeitsentwicklung des Kindes zu berüchksichtigen,
um vollständig auf die Bedürfnisse und den Entwicklungstand des Kindes einzugehen.
Bei diesem bedeutenden Schritt ist es mir wichtig, Hand in Hand mit den Eltern zusammen zuarbeiten.
Ruhephase
Nach dem Mittagessen werden die Kinder nach ihren Bedürfnissen liebevoll auf die Ruhephase vorbereitet.
Individuell wird in einem bestimmten Zeitraum entweder geschlafen oder ausgeruht.
Ziel
Mein Ziel ist es, meine Tagespflegekinder zu gemeinschaftsfähigen, individuellen und eigenständigen Persönlichkeiten zu erziehen, dies ist ein gutes Fundament für die weitere Entwicklung.
Die kleinen Lernen von den Großen.
Ganz im Sinne ;
Gemeinsam werden wir groß!